Schlafkissen aus reinen Naturmaterialien

dormiente Natur-Schlafkissen

Kopfkissen aus natürlichen Materialien für Ihre Gesundheit

Für die Fertigung unserer Natur-Schlafkissen verwenden wir ausschließlich reine, streng Schadstoff kontrollierte Naturmaterialien, weitestgehend aus kontrolliert biologischem Anbau. Nur so gewährleisten unsere Kopfkissen eine ausgezeichnete Klimaregulation und lassen keine statische Aufladung zu.

Auch für den Bezug unserer Kissen kommt ausschließlich 100% natürliche Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau zum Einsatz um eine Ausdünstung gesundheitsgefährdender, chemischer Substanzen zu vermeiden. Schließlich atmet man die umgebende Luft jede Nacht 6 – 8 Stunden direkt ein. Sicherheit bieten hier anerkannte, strenge Schadstoff-Kontrollsiegel.


FORMKISSEN - Nackenstützkissen aus 100 % Naturlatex

ERGOPILLO MED
- das anpassbare Formkissen

RELAXOPILLO MED
- das flachere Formkissen

PHYSIOPILLO MED
- das Nackenstützkissen mit der besonderen Form

ORTHOPILLO MED
- das klassische Nackenformkissen


FÜLLKISSEN - Kopfkissen mit anpassbaren Füllungen

CHIROPILLO MED
orthopädische Stützung der Halswirbel

FLEXOPILLO MED
- unser klassisches Füllkopfkissen

ZIRBENPILLO MED
- das Füllkopfkissen mit Naturlatex- und Zirbenholzflocken

TRAVELPILLO MED
- unser Reise-Kopfkissen

Produktion in der hauseigenen Manufaktur

Unsere dormiente Kopfkissen aus Naturmaterialien werden in liebevoller Handarbeit in der hauseigenen Manufaktur im mittelhessischen Heuchelheim gefertigt. Seit über 30 Jahren fertigt dormiente nach strengen Nachhaltigkeits- und hohen Qualitätsanforderungen 100% natürliche Schlafkissen aus wertvollen Naturfasern, wie Naturlatex und Zirbenholzspänen an, damit Sie gesund schlafen können.

Testsieger in der Kategorie Kopfkissen

Dank der jahrelangen Erfahrung im Öko-Schlafbereich wissen wir, worauf es bei gutem, erholsamen Schlaf ankommt und was ein perfektes Kopfkissen können muss. Nicht umsonst wurde unser Flexopillo MED von Ökotest als „Sehr gut“ ausgezeichnet und damit zum Testsieger in der Kategorie Kopfkissen gekürt.

Wir unterscheiden zwei Typen von Kopfkissen: Das Füllkissen und das Formkissen

Ob Füllkissen oder Formkissen ist oftmals eine Frage des persönlichen Bedürfnisses und der Vorlieben. Jedoch ist die richtige Wahl des Kopfkissens ein entscheidender Punkt für gesunden Schlaf und wird häufig unterschätzt. Neben den orthopädischen Gesichtspunkten der richtigen Halswirbelsäulenstellung kommen noch Faktoren wie Kuschelgefühl oder Klimaregulation hinzu. Orthopädisch betrachtet, sollte ein Kopfkissen den Kopf aufnehmen und in möglichst natürlicher Form die Halswirbelsäule abbilden. Da der Nackenbereich allerdings ein recht kleiner, begrenzter Bereich ist, ist die gute Lagerung des Kopfes oft schwierig und persönliche Vorlieben häufig kontraproduktiv (z.B. mein Kopf soll hoch liegen). Dann gilt es noch Ihre tatsächlich vorherrschende Schlaflage zu ermitteln. Morgendliche Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich können ein Indiz für die falsche Kopflagerung sein, verursacht durch ein falsches Kopfkissen.

Natur-Füllkissen

Natur-Füllkissen

Füll-Kopfkissen haben den großen Vorteil, dass das Füllmaterial, z.B. Latexflocken oder Schurwollflocken, individuell von Ihnen auf den persönlichen Bedarf eingestellt werden kann, indem Sie Füllmaterial soweit entnehmen, bis die richtige Menge gut verteilt Ihren Kopf optimal stützt.

Formkissen

Formkissen

Natur-Formkissen sind Nackenkissen, die aus einem „Guss“ sind und kaum verändert werden können. Sie sollten daher von Anfang an gut passen, wenn Sie ein Kopfkissen kaufen möchten. Grundsätzlich sollten diese Nackenkissen aus sehr elastischem Material sein, z.B. aus 100% Naturlatex, wie die dormiente Form-Kopfkissen. Wenig elastische Schlafkissen aus z.B. Kaltschaum sind nicht gut geeignet.


Richtig liegen

Orthopädisch richtig liegen bedeutet dass die Wirbelsäule in Seitenlage eine Gerade bildet

Bauchlage

Schlafen Sie in der BAUCHLAGE, sollte Ihr Nackenkissen nicht dick sondern eher dünn sein, damit Sie Ihre Halswirbelsäule nicht überstrecken und so den Bandscheiben das Leben dort schwer machen.

Seitenlage

In der SEITENLAGE muss die Strecke zwischen aufliegendem Kopf und Schulter vom Nackenstützkissen überbrückt werden um auch hier nicht zu überstrecken.

Rückenlage

In der RÜCKENLAGE ist meistens wiederum ein eher flacheres Schlafkissen aus orthopädischer Sicht ratsam.