Matratze auf dem Boden: Diese Argumente sprechen dagegen
In Wohnzeitschriften oder auf Pinterest taucht es immer wieder auf: Ein Schlafzimmer mit einer Matratze, die direkt auf dem Boden liegt. Kein Bettgestell, kein Lattenrost, kein Aufbauen, kein Problem – oder? Nicht ganz. Denn in der Praxis bringt eine Matratze auf dem Boden mehr Nachteile als gedacht. Und die zeigen sich nicht nur beim Aufstehen am Morgen, sondern auch auf lange Sicht. In diesem Blog-Beitrag finden Sie fünf Argumente, die gegen diese Schlafoption sprechen.
Matratze auf dem Boden: Das sind die Probleme ohne Bettgestell und Lattenrost
Problem 1: Schimmelbildung und Hausstaubmilben
Während wir schlafen, verliert unser Körper Feuchtigkeit. Ein Teil dieser Feuchtigkeit zieht zwangsläufig in die Matratze ein. Das ist völlig normal – aber nur dann unbedenklich, wenn die Matratze die Chance hat, am Tag wieder vollständig zu trocknen. Sprich: Wenn sie auf einem Bettgestell mit Lattenrost liegt.
Wird die Matratze auf dem Boden platziert, fehlt die nötige Belüftung. Die Feuchtigkeit kann nicht mehr entweichen. Es entsteht ein feuchtwarmes Mikroklima in der Matratze und damit der ideale Nährboden für Schimmel und Hausstaubmilben.
Problem 2: Staub, Schmutz und Allergene
Selbst in einer gepflegten Wohnung bleibt es nicht aus: Mit jedem Schritt bringen wir feinen Schmutz von draußen mit hinein – an Schuhen, Socken oder auch durch geöffnete Fenster und Türen. Dieser Mix aus Staub, Pollen, Straßenschmutz und winzigen Partikeln verteilt sich im Raum und sinkt mit der Zeit nach unten.
Liegt eine Matratze auf dem Boden, befindet sie sich genau in diesem Bereich – dort, wo die Luft am wenigsten zirkuliert und sich die höchste Konzentration an Schmutz sammelt. Menschen, die auf dem Boden schlafen, verbringen die Nacht nur wenige Zentimeter davon entfernt und atmen die Partikel unbemerkt ein.
Ein Bettgestell mit Lattenrost schafft hier nicht nur Abstand, sondern auch Erleichterung. Die Matratze liegt höher, weiter weg vom Schmutz, der sich am Boden sammelt. Die Luft kann freier zirkulieren und unter dem Bett kann einfach gesaugt oder gewischt werden.
Problem 3: Fehlende Ergonomie
Moderne Matratzen sind keine alleinstehenden Produkte – sie funktionieren am besten mit dem passenden Unterbau. Orthopädische Matratzen-Modelle sind dafür konzipiert, auf einem Lattenrost zu liegen. So kann sich die Matratze mit Unterstützung durch den ergonomischen Lattenrost optimal an den Körper anpassen, die Wirbelsäule unterstützen und Bewegungen aufnehmen.
Auf dem Boden fehlt dieses Zusammenspiel. Der harte, unbewegliche Untergrund verhindert eine ergonomische Druckverteilung. Die Matratze kann nicht arbeiten, wie sie soll. Das wirkt sich nicht nur auf den Schlafkomfort aus, sondern bringt auch Probleme wie Rückenschmerzen und belastet das Material der Matratze. Die Folge: eine deutlich kürzere Lebensdauer für die Matratze, die schneller ersetzt werden muss.
Problem 4: Kälte von unten
Ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen, ist der Temperaturunterschied am Boden. Vor allem in Altbauten oder Wohnungen mit wenig Dämmung kann der Boden deutlich kühler sein als der Rest des Raumes. Liegt die Matratze direkt auf diesem Untergrund, überträgt sich die Kälte. Das kann zu einem unruhigen, ungemütlichen Schlaf führen, besonders in den Wintermonaten. Auch das Risiko, sich zu erkälten oder mit verspannten Muskeln aufzuwachen, steigt. Ein Bettgestell schafft Abstand zur kühleren Temperatur am Boden.
Problem 5: Insekten
Und dann wären da noch diese unerwünschten Gäste: Gerade im Sommer verirren sich gerne Insekten wie zum Beispiel Käfer, Silberfischchen oder Spinnen ins Schlafzimmer. Eine Matratze direkt auf dem Boden bietet ihnen einen idealen Unterschlupf – warm, dunkel und ruhig. Wer schon einmal morgens ein krabbelndes Etwas unter dem Kopfkissen gefunden hat, weiß, wie unangenehm das sein kann. Mit einem erhöhten Bettgestell schaffen Sie nicht nur Abstand zum Boden – Sie erschweren es auch Insekten, sich einzunisten.
Matratze auf dem Boden? Besser nicht. Ein Bettgestell ist kein optionales Möbelstück, sondern ein wichtiger Teil von gesundem Schlaf
Die Idee, die Matratze auf dem Boden zu platzieren, wirkt auf den ersten Blick unkompliziert und modern. Doch bei genauerem Hinsehen überwiegen die Nachteile deutlich – gesundheitlich, hygienisch und in Sachen Schlafkomfort. Ein Bettgestell mit einem Lattenrost sind nicht optional. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer durchdachten Schlafumgebung, sorgen für Luftzirkulation, schützen vor Kälte am Boden und unterstützen die Matratze in ihrer ergonomischen Wirkung. Wer sich Minimalismus im Schlafzimmer wünscht, findet bei einem dormiente-Fachhändler auch Betten, die ausgezeichnet zu diesem Konzept passen.