Natur-Bettdecken und Natur-Unterbetten gesund Schlafen unter reinen Naturmaterialien
Gesund schlafen unter reinen Naturmaterialien? DafĂŒr wurden unsere Naturdecken entwickelt. Mit ihnen haben Sie es im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kĂŒhl, sodass Sie zu jeder Jahreszeit tief und fest schlafen – ohne zu schwitzen oder zu frieren.
Die richtige Wahl der Bettdecke ist ein entscheidendes Kriterium fĂŒr gesunden Schlaf. Das erkennt man schnell daran, dass ca. 70 % des Mikroklimas im Bett durch die Bettdecke definiert werden kann.
Das Mikroklima wird durch die AufnahmekapazitĂ€t des Deckenmaterials von Wasserdampf maĂgeblich bestimmt. Die beim Schlafen abgegebene Feuchtigkeit muss von der Umgebung aufgenommen werden und zwar schnell. Das können Naturhaare und Naturfasern viel besser und gesĂŒnder als synthetische Materialien wie Polyester- oder Polyamidfasern. Daher finden Sie in unseren Natur-Decken keine Polyesterwatte oder Ă€hnliches, sondern reine, schadstoffgeprĂŒfte Naturhaare und Fasern bester Herkunft.
Unsere Natur-Decken
NATURAL HANFDie Hanf-Decke
INDIAN SUMMERDie Tencelâą-Decke
LHASADie Merino-Lammwoll-Decke
LUXORDie Kamel-Flaumhaar-Decke
Unsere Natur-Unterbetten
NATURAL HANFDas Hanf-Unterbett
LHASADas Merino-Lambswool-Unterbett
INDIAN SUMMERDas Tencelâą-Unterbett
FAQ Natur-Bettdecken und Natur-Unterbetten
Eine der meistgestellten Fragen zu Bettdecken ist ja: „Wie verhindert man, dass der Partner nachts die Bettdecke klaut?“ Darauf haben wir nur eine Antwort: jeder Partner braucht eine eigene dormiente-Decke đ. Und fĂŒr alle anderen wichtigen Fragen rund um Bettdecken â voilĂ , hier sind unsere FAQs.
Bettdecke und Unterbett â was ist der Unterschied?
Auch wenn sowohl Bettdecke als auch Unterbett fĂŒr ein angenehmes Schlafklima sorgen, haben sie ganz unterschiedliche Aufgaben.
Die Bettdecke liegt direkt auf Ihnen und hĂ€lt Sie warm. Das Unterbett hingegen liegt unter Ihnen, also zwischen Matratze und Bettlaken. Es dient als zusĂ€tzliche Polsterung, verbessert die Luftzirkulation und schĂŒtzt die Matratze vor Feuchtigkeit. Gerade fĂŒr Menschen, die schnell frieren oder schwitzen, kann ein Unterbett eine zusĂ€tzliche Verbesserung sein.
Warum sind Natur-Bettdecken von dormiente so beliebt?
Hier sind die GrĂŒnde, warum eine Natur-Bettdecke die beste Wahl ist (und warum Sie bestimmt nie wieder zurĂŒck zu einer Synthetikdecke wollen):
â Bio-Bettdecken made in Germany
Unsere Bettdecken kommen nicht von irgendwoher, sondern werden in Deutschland mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellt. Das heiĂt: keine halben Sachen und keine weiten Reisen â dafĂŒr beste QualitĂ€t und erstklassiges NĂ€hhandwerk.
â 100 % natĂŒrliche Materialien
Erdöl gehört in Autos, nicht ins Bett. WĂ€hrend synthetische Bettdecken aus Plastikfasern bestehen, die aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, sind Natur-Bettdecken aus nachwachsenden Materialien gefertigt. Baumwolle, Schurwolle, Kamelhaar und Co. kommen ganz ohne Mikroplastik oder Chemie aus. Wenn es fĂŒr Bio-Bettdecken am Ende ihres Lebens einmal heiĂt: „ausgekuschelt!“ können sie nachhaltig entsorgt werden.
â AtmungsaktivitĂ€t & Feuchtigkeitsregulierung
Natur-Bettdecken lassen die Luft zirkulieren, sodass Sie nicht mitten in der Nacht schweiĂgebadet oder fröstelnd aufwachen. Naturfasern wie Schurwolle oder Kamelhaar nehmen Feuchtigkeit auf und leiten sie nach und nach wieder nach auĂen ab â ohne sich so klamm wie eine Polyester-Decke anzufĂŒhlen. Eine Bio-Decke bleibt immer angenehm und trocken.
â SchadstoffgeprĂŒfte Decken
Viele herkömmliche Bettdecken enthalten chemische RĂŒckstĂ€nde aus der Produktion â etwas, das man sich weder auf der Haut noch in der Raumluft wĂŒnscht. dormiente Bio-Naturdecken sind schadstoffgeprĂŒft und frei von bedenklichen Substanzen. Das bedeutet fĂŒr Sie: Mit Sicherheit ein gesunder, unbelasteter Schlaf ohne unerwĂŒnschte Nebenwirkungen.
â Allergikerfreundliche Bio-Bettdecken
WĂ€hrend synthetische Materialien Feuchtigkeit stauen (perfektes Milieu fĂŒr Milben!), bleiben Naturfasern wie Hanf, Tencelâą oder Schurwolle trocken und atmungsaktiv â und genau das mögen Milben GAR nicht. Besonders Hanf ist ein echter Gamechanger fĂŒr Allergiker: Er ist von Natur aus hypoallergen, antibakteriell und sogar schimmelresistent.
Bio-Bettdecken: Diese hochwertigen FĂŒllmaterialien stecken drin
In unseren Bio-Bettdecken werden ausschlieĂlich natĂŒrliche FĂŒllmaterialien verarbeitet. Diese Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders effektiv in den Kategorien Feuchtigkeitsregulierung und WĂ€rmespeicherung.
đż Bio-Hanf: Robust, langlebig und klimaregulierend â hĂ€lt im Winter warm und im Sommer schön cooool đ. AuĂerdem ist Hanf sehr nachhaltig und kassiert 100 Punkte auf der Beliebtheitsskala von Naturfasern.
đż Tencelâą: Seidig weich, ein Ass in Sachen AtmungsaktivitĂ€t und perfekt fĂŒr alle, die schnell mal ins Schwitzen kommen. Tencelâą leitet Feuchtigkeit ruckzuck ab und sorgt fĂŒr ein trockenes SchlafgefĂŒhl. Schön!
đ Merino-Lammwolle: Flauschig, temperaturausgleichend und selbstreinigend â Merino kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm anzufĂŒhlen. Plus: Es ist unfassbar gemĂŒtlich.
đ« Kamel-Flaumhaar: FĂŒr alle, die nachts zwischen âzu warmâ und âzu kaltâ schwanken â Kamelhaar passt sich dem Körperklima an und balanciert die Temperatur fĂŒr Sie aus.
Bio-Bettdecken: Bezug aus Bio-Baumwolle
Weil es eben doch nicht NUR auf die inneren Werte ankommt: Unsere Bio-Bettdecken haben einen Bezug aus 100 % Bio-Baumwolle. Das fĂŒhlt sich nicht nur wunderbar weich an, sondern ist auch nachhaltig und hautfreundlich. In so einem Bezug ist die natĂŒrliche FĂŒllung 100 Prozent richtig verpackt đ.
Wie pflegt man Bio-Bettdecken richtig?
Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Ihre Bio-Bettdecke frisch, gemĂŒtlich und lange am Start. Naturmaterialien wie Schurwolle, Hanf oder Kamelhaar sind selbstreinigend und brauchen gar nicht soooo viel Pflege. Wichtig ist vor allem, dass die Decke trocknen kann und regelmĂ€Ăig gelĂŒftet wird.
â RegelmĂ€Ăig lĂŒften â Am besten drauĂen oder am offenen Fenster. Frau Holle lĂ€sst grĂŒĂen. Naturfasern geben so ĂŒberschĂŒssige Feuchtigkeit ab und lĂŒften schön durch.
â Trocken halten: Naturdecken lieben Frischluft, aber keine Feuchtigkeit. Falls sie mal etwas feucht wird (z. B. durch Schwitzen oder ein verschĂŒttetes GetrĂ€nk), einfach gut austrocknen lassen.
â Flecken entfernen: Kleine Missgeschicke? Kein Problem! Meist reicht es, den Fleck mit einem feuchten Tuch und etwas Naturseife vorsichtig auszutupfen.
â Schonend aufbewahren: Wenn die Decke mal eine Pause macht: trocken und luftig lagern, am besten in einem Baumwollbeutel oder einer atmungsaktiven HĂŒlle.
Gibt es auch Bio-Bettdecken fĂŒr Kinder?
Na klar! Wenn schon die Eltern unter Bio-Bettdecken schlummern, sollen die Kleinen natĂŒrlich nicht leer ausgehen. dormiente hat spezielle Bio-Bettdecken fĂŒr Kinder, gefertigt aus den gleichen hochwertigen, natĂŒrlichen Materialien wie die fĂŒr Erwachsene â nur in kleiner. Diese sind besonders sanft zur empfindlichen Haut von Kindern und sorgen fĂŒr einen sicheren, gesunden Schlaf.
Bio-Bettdecken kaufen – beim dormiente-FachhĂ€ndler
Wenn Ihr Partner nachts die Decke klaut, gibt es zwei Lösungen: Entweder Sie trainieren sich im Schlaf die Reflexe eines Ninjas an â oder Sie gönnen sich einfach eine zweite, richtig gute Bettdecke. đ Wenn Sie sich fĂŒr die zweite Variante entscheiden, beraten unsere Schlafexperten Sie gerne bei einem dormiente-FachhĂ€ndler.